von: http://www.alumniportal-deutschland.org/deutschland/essen-trinken/artikel/deutsches-essen-im-herbst.html
Von Kraut bis Kürbis: Deutsches Essen im Herbst

Spätestens
wenn die Tage im Oktober kürzer und kälter werden, wird in den
deutschen Küchen traditionell gekocht. Und solche Gerichte in
Deutschland sind fleischhaltig, fett und oft kalorienreich.
Mit besonders deftigen Aufläufen oder leckeren Eintöpfen
machen es sich die Deutschen im Herbst zu Hause gemütlich. Wer sich
auskennt, der geht aber auch in den Wald und sammelt Pilze, zum Beispiel
Pfifferlinge, Steinpilze oder auch Kastanien für ein schmackhaftes
Essen.
Deutschland ist zudem bekannt für seine Spezialitäten aus Kohl. Aus
Weißkohl stellt man Sauerkraut her. Rotkohl findet seinen Platz neben
Gans und Braten. Aber auch die Herbstgemüse Wirsing und Grünkohl sind
beliebte Beilagen.
Der Herbst im Süden und Westen Deutschlands: Bubespitzle bis Leberbrot
Wer durch Deutschland reist, merkt schnell, dass es jede Menge
regionale Unterschiede beim deutschen Essen gibt. So ist die fränkische
Küche im Norden Bayerns vor allem für Lebkuchen und die Nürnberger
Bratwürste bekannt, die man besonders in der kalten Jahreszeit gerne
isst. Im Südwesten Deutschlands gibt es im Herbst oftmals Flammkuchen
oder Schupfnudeln (dicke Nudeln aus Mehl und Ei, ähnliche wie die
italienischen Gnocchi), auch „Bubespitzle“ oder „Wargenudle“ genannt.
Leberbrot ist sicher nicht jedermanns Sache, im Münsterland, im Westen
Deutschlands, jedoch eine Spezialität: Diese Kochwurst wurde früher zum
herbstlichen Schlachtfest hergestellt.
Wem das jedoch zu viel des Guten ist, der verwöhnt sich mit leckerem
Zwiebelkuchen. Dazu wird Federweißer, ein junger, noch nicht ganz
durchgegorener Wein, serviert.
Erntedankfest in Deutschland
Wer feiert, isst auch gerne. Anlässe für Festessen gibt es im Herbst
genügend. Denn um diese Jahreszeit gibt es viele Feste, die eine lange
Tradition haben. Am ersten Sonntag im Oktober findet in Deutschland das
Erntedankfest statt. Bei der kirchlichen Feier werden Feldfrüchte
und verschiedene Getreide aufgestellt, mittags wird in Deutschland im
Anschluss oftmals in den dörflichen Gaststätten sein Essen quer durch die Speisekarte bestellt – spezielle Gerichte zu Erntedank gibt nicht.
Spätestens Anfang November dreht sich auch in Deutschland vieles um
den beliebten Kürbis: Halloween, eigentlich eine alte keltische
Tradition, wird in Deutschland immer beliebter. Früher war nur der 1.
November als der katholische Feiertag Allerheiligen von Bedeutung,
heutzutage wird vor allem Halloween in der Nacht vom 31. zum 1. November
gefeiert. Hübsch dekorierte Kürbisse schmücken die Straßen und Häuser
und leckere Kürbis-Rezepte werden ausprobiert.
Essen und Trinken zum Martinsfest: Martinsgans und Martinsminne
Auf den 11. November warten besonders die Kinder, denn an diesem Tag
wird das Martinsfest gefeiert. Es erinnert an den heiligen Martin, einen
römischen Legionär, der mit einem Bettler seinen Mantel teilte. Mit
bunten Laternen ziehen die Kinder durch die Straßen. Die Erwachsenen
freuen sich auf die Martinsgans - einen gefüllten Gänsebraten. Dazu wird
Martinsminne – der neue Wein - getrunken.
Auch wenn das traditionelle Essen in Deutschland fest verwurzelt ist,
so werden viele Gerichte heutzutage nur noch zu besonderen Anlässen
gegessen. Längst haben internationale Spezialitäten die Küchen erobert.
Die jüngere Bevölkerung achtet zudem mehr auf gesundes Essen. Die große
Auswahl zeigt jedoch eines: Essen ist in Deutschland fester Bestandteil
vieler Traditionen.
Welche Gerichte sind in Ihrem Land typisch im Herbst? Können Sie ein gutes Rezept empfehlen? Tauschen Sie sich in der Community-Gruppe "Essen und Trinken" aus!
0 komentar:
Posting Komentar