Jumat, 03 Januari 2014

Initiative "Luftverkehr für Deutschland"


von:  http://www.bmvbs.de/DE/VerkehrUndMobilitaet/Verkehrstraeger/Luft/LuftverkehrFuerDeutschland/luftverkehr-fuer-deutschland_node.html

Initiative "Luftverkehr für Deutschland" 


Flugzeuge auf dem Flughafen
 


1. Definition


Im Jahr 2003 haben Deutsche Lufthansa AG (DLH), Flughafen Frankfurt AG (Fraport), Flughafen München GmbH (FMG) und Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) die Initiative "Luftverkehr für Deutschland" ins Leben gerufen. Seit April 2011 sind auch Air Berlin (AB) und seit Anfang 2012 der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) Mitglieder der Initiative. Herr Bundesminister Dr. Ramsauer hat die Schirmherrschaft und die Moderation der Initiative übernommen.

2. Ziel


Ziel der Initiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland zu stärken, gleichzeitig weiter am langfristig weltweiten Wachstum des Luftverkehrs teilzunehmen und damit Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen.

3. Projektbeteiligte


Die Initiatoren sind vertreten durch ihre Vorstandsvorsitzenden beziehungsweise Geschäftsführer Dr. Franz (DLH), Dr. Schulte (Fraport), Dr. Kerkloh (FMG), Kaden (DFS) sowie Mehdorn (AB) und Siegloch (BDL). Die Interessen der übrigen deutschen Flughäfen und Luftfahrtunternehmen werden durch die Teilnahme der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) und durch die Teilnahme des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) vertreten. Mit dem Ziel einer effizienten und rationellen Zusammenarbeit sind die Länder Bayern, Brandenburg, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie die Bundesressorts für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Wirtschaft und Technologie, für Finanzen und das Bundesministerium des Innern eingebunden.  

4. Detaillierte Informationen


Die Initiative bietet für einen repräsentativen Querschnitt der im Luftverkehr Deutschlands involvierten Akteure aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung mit dem sogenannten Initiativkreis ein geeignetes Gremium zum kontinuierlichen Austausch. Dieses Modell der interdisziplinären Zusammenführung der am Luftverkehr Beteiligten in einem Forum bietet die Möglichkeit zum strukturierten und kontinuierlichen Dialog zwischen Politik und Wirtschaft. Der Initiativkreis ist die "politische" Leitungsebene und diskutiert Handlungsempfehlungen und Optionen für erforderliche Anpassungen zur Sicherung und Stärkung des Luftverkehrsstandortes. Mitglieder dieses Gremiums sind die Minister der beteiligten Bundes- und Länderressorts und die Initiatoren. Als Scharnier zwischen diesen beiden Arbeitsebenen fungiert das Koordinierungsgremium unter Leitung des Abteilungsleiters "Luft- und Raumfahrt" des BMVBS, das aktuelle Themenstellungen und Vorschläge für die Initiativkreissitzungen (Spitzengespräche) aufbereitet.

0 komentar:

Posting Komentar