von: http://www.alumniportal-deutschland.org/deutschland/kultur/artikel/deutsch-lernen-goethe-institut-dokumentarfilm.html
Immer mehr Menschen lernen Deutsch – Ein neuer Dokumentarfilm zeigt, warum

Warum
lernen Sie Deutsch? Auf diese Frage hat die Fernseh- und
Hörfunkbeauftragte des Goethe-Instituts Maren Niemeyer in dem
gleichnamigen Dokumentarfilm Antworten aus aller Welt gesammelt. Die
Erkenntnis der Filmemacherin zur Hauptmotivation des Deutschlernens ist
ganz pragmatisch: „Weil die Arbeitsmöglichkeiten und Bildungschancen in
Deutschland so gut sind wie kaum woanders auf der Welt.“
Der Film „Warum lernen Sie Deutsch?“ begibt sich auf die Spuren
der deutschen Sprachlehre an den Goethe-Instituten weltweit. Er erzählt
anhand von historischen Filmen und neugedrehten Bildern, wie sich der
Kursalltag und mit ihm die Deutschlernenden und ihre Lernmotivationen
über die Jahrzehnte entwickelt und verändert haben.
Eine filmische Reise
Maren Niemeyer kam die Idee für ihren Film beim Stöbern
in den Keller-Archiven des Goethe-Instituts: „Dort habe ich durch
Zufall lauter verstaubte alte Filmboxen mit Sprachlehrfilmen aus den
50er, 60er und 70er Jahren gefunden. Mein Anliegen war es, diese
filmischen Schätze vor der Vergessenheit zu bewahren. Dazu kam die
Tatsache, dass noch nie so viele Menschen auf der Welt an den
Goethe-Instituten Deutsch lernen wollten wie im Jahr 2012. So entstand
die Idee, zum einen zu zeigen, wie unterschiedlich die Deutschlerner und
ihre Lernmotive sind, und zum anderen, wie sich die Deutschkurse in den
letzten 60 Jahren entwickelt haben.“
Das Filmteam reiste quer durch die Welt, um Deutschlerner zu treffen:
von Spanien über Russland bis nach Vietnam, von Äthiopien über Bayern
und Berlin bis ins kalifornische Silicon Valley. Dabei besuchte es unter
anderem einige besonders prominente ehemalige Kursteilnehmerinnen und
Kursteilnehmer. Denn auch Papst Franziskus, der ehemalige israelische
Botschafter in Deutschland Avi Primor oder die amerikanische Operndiva Renée Fleming lernten einst am Goethe-Institut Deutsch.
Trailer: „Warum lernen Sie Deutsch?“
Deutsch lernen für Studium und Karriere
Die erste Station der Filmemacherin ist Madrid, Spanien. Das Erlernen
der deutschen Sprache liegt hier besonders im Trend. Grund ist die
europäische Finanzkrise: 2012 waren etwa 40 Prozent der jungen Spanier
arbeitslos – so auch die 24-jährige Laura. Sie hat gerade ihr Studium
als Ingenieurin abgeschlossen und sieht in ihrem Heimatland keine
berufliche Perspektive. Weil in Deutschland eine große Nachfrage
für gut ausgebildete Fachkräfte herrscht, lernt Laura intensiv Deutsch.
Dadurch erhofft sie sich bessere Karrierechancen in Deutschland.
Auf der anderen Seite des Pazifiks besucht das Filmteam Hanoi in
Vietnam. „Vietnam war mir besonders wichtig, da es traditionell sehr
enge Beziehungen zwischen beiden Ländern gibt, was aber in Deutschland
oft vergessen wird“, sagt Maren Niemeyer. Über 100.000 Vietnamesen leben
in Deutschland, in Vietnam sprechen viele Menschen die deutsche
Sprache. Zahlreiche junge Leute lernen Deutsch, weil sie in Deutschland
studieren und sich noch im Heimatland sprachlich vorbereiten wollen.
Deutsche Sprache für die Liebe
Eine weitere Filmstation ist Äthiopien. Das Land hat die höchste
Analphabeten-Rate der Welt. Nicht einmal jeder zweite Äthiopier hat die
Chance, eine Schule zu besuchen und lesen und schreiben zu lernen.
Deshalb fand die Regisseurin die Geschichte der 36-jährigen Rahel
besonders beeindruckend: Die junge Frau hat vor kurzem ihren deutschen
Mann geheiratet und wollte unbedingt schnell Deutsch lernen. Rahel hat
es geschafft, als lernunerfahrene Schülerin nach mehreren Anläufen
den A1-Deutsch-Kurs am Goethe-Institut in Addis Abeba zu bestehen. „Ich
hätte mir vor dem Dreh des Films niemals vorstellen können, wie
schwierig es ist, als Erwachsener eine Sprache zu lernen, wenn man weder
lesen noch schreiben kann“, meint Niemeyer.
Musik als Lernhilfe
Viele der weltweit bedeutendsten Opernsänger haben ihre Laufbahn in
Deutschland begonnen und deshalb Deutsch gelernt. Renée Flemming ist
eine davon. Als junge Sängerin lernte sie mit eisernem Willen in Boppard
am Rhein Deutsch. Heute gibt sie regelmäßig Gastkonzerte an der
Münchener Oper.
Musik wird auch im Deutschunterricht gern eingesetzt. „Musik, Pop und Rock waren immer schon das entscheidende Vehikel,
um gerade die ganz jungen Menschen im Ausland auf die deutsche Sprache
neugierig zu machen“, so Niemeyer. „Wir müssen da ganz ehrlich sein:
Deutsch ist nicht sexy, weil viele Menschen Goethes Werther im Original
lesen wollen, sondern weil es Pop- und Rockstars gibt, die weltweit mit
deutschen Songtexten Erfolg haben wie Nina Hagen, Nena, die Toten Hosen oder Tokio Hotel.“
0 komentar:
Posting Komentar