Jumat, 03 Januari 2014

Regionale Spezialitäten in Deutschland: Für jeden Geschmack ist etwas dabei!

von: http://www.alumniportal-deutschland.org/deutschland/essen-trinken.html

Regionale Spezialitäten in Deutschland: Für jeden Geschmack ist etwas dabei!




Wenn man weltweit nach typischen Spezialitäten der deutschen Küche fragt, so lautet die Antwort oft: Sauerkraut, Brezel, Bier. Tatsächlich aber hat Deutschland sehr viel mehr Gerichte zu bieten, die sich regional stark voneinander unterscheiden und von der jeweiligen Gegend und ihrer Geschichte geprägt sind. Oft werden die Rezepte in den Familien von Generation zu Generation weitergegeben.
 
Unter den Deutschen selbst ist laut einer Umfrage zur regionalen Küche aus dem Jahr 2009 das bekannteste deutsche Gericht „Königsberger Klopse“: 93 Prozent der Befragten kannten die gekochten Fleischklöße in weißer Sauce mit Kapern aus der ehemals ostpreußischen, heute russischen Stadt Königsberg (Kaliningrad). Fast genauso bekannt sind bayerische Weißwürste, was gewiss auch damit zusammenhängt, dass sie zum typischen Angebot des populären Münchner Oktoberfestes gehören.

Typisch deutsche Küche aus dem Süden: Maultaschen und Schupfnudeln
 
Während die eher deftige bayerische Küche von der Nachbarschaft zu Österreich geprägt ist, macht sich im Westen Süddeutschlands die Nähe zu Frankreich und der Schweiz bemerkbar. Hier gibt es besonders viele Gourmet-Restaurants. Neben Fleischgerichten wie „Schäufele“ (Schweineschulter) und der berühmten „Schwarzwälder Kirschtorte“ spielen in Baden-Württemberg, einem Bundesland im Südwesten Deutschlands, vor allem Teigwaren eine große Rolle. So stehen auch „Maultaschen“ (gefüllte Nudelteigtaschen) und „Schupfnudeln“ (länglich gerollte Teigknödel) an dritter und vierter Stelle der deutschlandweit bekanntesten Spezialitäten. Danach kommen auf Platz fünf und sechs zwei norddeutsche Gerichte.

Spezialitäten aus Norddeutschland: „Grünkohl mit Pinkel“ und „Labskaus“
 
Die Grünkohl-Saison beginnt im Herbst, wenn nach den ersten kalten Nächten auf zahlreichen Grünkohlfesten Spezialitäten serviert werden, die aus diesem gesunden Wintergemüse gemacht sind. Traditionell wird Grünkohl mit der geräucherten Wurst „Pinkel“ gegessen. Das älteste Grünkohlfest findet schon seit 1545 in Bremen statt, während die Grünkohl-Akademie der Nachbarstadt Oldenburg seit über 50 Jahren alljährlich ein Grünkohlessen in der deutschen Hauptstadt Berlin (bis 1998 in Bonn) organisiert. Dazu werden hohe Politiker eingeladen und manchmal sogar zum Grünkohlkönig gekürt: Im Jahr 2012 beispielsweise war es Günther Oettinger, EU-Energie-Kommissar und ehemaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
 
Ein altes Seemannsgericht ist hingegen das heute auch auf dem Festland beliebte „Labskaus“: ein gestampfter Brei aus Kartoffeln und Rindfleisch, den früher auch Seeleute mit ihren berufsbedingt schlechten Zähnen problemlos essen konnten.

Deutsche Spezialitäten als Exportschlager
 
Unter den vielen regional bekannten Spezialitäten gibt es meist einen bestimmten „Exportschlager“, wie zum Beispiel die „Thüringer Rostbratwurst“ oder das „Leipziger Allerlei“, ein Gemüsegericht aus Erbsen, Karotten und Spargel. Aus Dresden stammt das weltberühmte Weihnachtsgebäck „Dresdner Stollen“. Und nicht zu vergessen: die Spreewaldgurke, eine besonders schmackhafte Gurkenart aus Brandenburg, dem Bundesland, in dessen Mitte der Stadtstaat Berlin liegt. Diese Gurke rühmte schon der deutsche Dichter Theodor Fontane im Jahr 1870.

0 komentar:

Posting Komentar